Office @ Home: Das Recht auf einen Platz zum Arbeiten

Was haben wir darum gekämpft, endlich so oft und so lange wie möglich im Homeoffice arbeiten zu dürfen. Nun haben wir den Salat, nämlich zu viel davon. Die Pandemie funktioniert als Katalysator für so einiges. Ob sie die Digitalisierung in unserem Land tatsächlich vorangetrieben hat, mag fraglich sein. Das was die freie Marktwirtschaft währenddessen so an Innovationen fabriziert hat, hat mich bislang jedenfalls nicht umgehauen. Auch die digitalen Lösungen für die Arbeit zu hause sind nicht wirklich neu, ob nun fürs Homeoffice der Berufstätigen oder für die Homework von Schülern. Office @ Home: Das Recht auf einen Platz zum Arbeiten weiterlesen

Menschlichkeit jenseits des Humanismus

Nach Pflanze, Tier und Mensch erleben wir vermutlich gerade die Inkarnation einer neuen Art von Lebewesen, künstliche Intelligenz innerhalb und außerhalb von Robotern. Mit ihnen fragen wir Menschen uns, was den Menschen am Ende überhaupt noch ausmacht, wenn alles Berechenbare, Digitalisierbare, Virtualisierbare am Menschen von den Maschinen erlernt und übernommen worden ist. Was wird bloß von uns übrig bleiben? Oder noch radikaler gefragt: Warum sollten uns die Maschinen überhaupt am Leben erhalten?

Menschlichkeit jenseits des Humanismus weiterlesen

Kafka lässt grüßen: Von durchsichtigen Handstaubsaugern und anderen Fruchtfliegenlebendfallen

Scho(e)n anders ist es, auf dem Land zu leben. Mehr Bio als hier geht nicht. Da kann man echt noch was lernen. Im hiesigen Bio-Laden, der gerade sein 50-jähriges Bestehen feiert, wurde ein Produkt angeboten, das mich nachhaltig zum Nachdenken angeregte: Lebendfallen für Fruchtfliegen. Kafka lässt grüßen: Von durchsichtigen Handstaubsaugern und anderen Fruchtfliegenlebendfallen weiterlesen

In eigener Sache: Im Rausch des Realen

Man möge mir diesen völlig ironiefreien Beitrag nachsehen. Es wird eher ein Tagebucheintrag als eine Kolumne. Aber ich befinde mich in einem Rauschzustand, bin frisch verliebt in einen Ort, an dem ich im Hier und Jetzt ankomme, auch wenn man hier auf eine über tausendjährige Kulturgeschichte zurückblickt und die Schönheit seiner Natur völlig zeitlos ist. Hier lässt es sich einfach sein und im Bedarfsfall gesunden. Im Kloster Dießen am Ammersee bei München eröffnen wir jetzt eine Klink für Psychosomatische Medizin. Man möge mir meine überschäumenden Frühlingsgefühle nachsehen, aber ich bin jeden Tag von neuem im guten Sinne überwältigt. In diesem nun zum zweiten Mal in seiner Geschichte säkularisierten Kloster werden Menschen behandelt, die sich von sich und der Welt entfremdet haben, die unter Erschöpfung, Angst und Depression leiden. In eigener Sache: Im Rausch des Realen weiterlesen

Disrupting Mankind: Wir sind Tiere – Wir sind die Roboter

Der Mensch betrachtet und behandelt sich selbst längst wie ein Auslaufmodel. Er merkt es nur nicht, und das hat Methode. Diese Methode versteckt sich hinter einem einigermaßen ungeheuren Paradoxon. Einerseits werden wir nicht müde, den Menschen in seiner besonderen Stellung der Evolution zu demontieren und zum Tier zu machen. Andererseits arbeiten wir mit großem Eifer daran, uns gottgleich zu Schöpfern neuer technikbasierter Daseinsformen zu machen. Zwischen tierischen und transhumanistischen Lebensformen lassen wir die Menschheit implodieren. Disrupting Mankind: Wir sind Tiere – Wir sind die Roboter weiterlesen

Disrupting childhood and old age: Alterslose Kinderlose

Letztens blieb mir zum ersten Mal das Wort kinderlos im Halse stecken. Kinderlose sind diejenigen, die kein Kind auf die Welt bringen und keine Kinder um sich haben, wenn sie selbst der Welt Adieu sagen. Wenn sie die Mitte des Lebens überschritten haben, sehen sie zu, das Lebensgefühl, das sie kurz vor der Lebensmitte hatten, so lange wie eben möglich zu konservieren. Sie arbeiten viel und geben viel aus. Damit sind sie die einzig ökonomisch sinnvolle Existenzform der menschlichen Spezies. Ganz Junge und hoch Betagte können da nicht mithalten. Sie verbrauchen einfach zu viele Ressourcen, ohne in den großen Topf einzuzahlen. Irgendwann wird die Marktwirtschaft – und wir mit ihr – mit ihnen die Geduld verlieren. Disrupting childhood and old age: Alterslose Kinderlose weiterlesen

Ambivalenzdefizit

Die Tage kam ich spätabends auf dem Nachhauseweg an einem vergleichsweise teuren Auto vorbei, das komplett auf dem Bürgersteig stand und dem von einem wütenden Passanten offensichtlich ein ordentlicher Lackschaden beigefügt worden war. Ich widerstand meinem ersten Reflex, einen einzigen Schuldigen ausmachen zu wollen. Dann dachte und sagte ich, dass sich beide schlecht verhalten haben. Aber ich war etwas erschrocken, wie schnell ich mir ein einfaches, einseitiges Urteil hätte erlauben können. In diesem Zeiten scheint mir das symptomatisch zu sein. Ich kann doch auch Kim Jong Un und Donald Trump gefährlich finden und verurteilen. Ambivalenzdefizit weiterlesen

Psychoprothese Smartphone

Sie sind smart, sie sind irgendwie phony und sie haben uns charmant im Griff. Smartphones sind längst zu klettenhaften Gefährten geworden, mit denen uns eine Hass-Liebe verbindet. Ohne sie fühlen wir uns als Singles einsam. Und in der Partnerschaft sind sie eine Quelle der Eifersucht. Alle kennen das irritierende Gefühl, wenn das Smartphone des Anderen alle Aufmerksamkeit von einem abzieht. Die Dinger haben längst eine Art Personen(kult)status erlangt. Wenn nun zu uns flüchtende oder in die USA reisende Menschen – denen es ja aus unterschiedlichen Gründen nicht gut gehen kann – ihre Smartphones abgeben sollen, stellt sich die Frage, wen oder was Sie da abgeben? – Auf diese Frage könnte man als möglichen psychologischen Erklärungsmodelle anwenden. Psychoprothese Smartphone weiterlesen

Lesen und Schreiben

Ich lese viel zu wenig und schreibe vielleicht viel zu viel. Als könnte man das bisschen, was man liest, auch gleich selber schreiben. Nun schreibe ich wirklich gern. Jede Woche oder zumindest viermal im Monat wollte ich in diesem Jahr eine Kolumne herausbringen. Es hat mir Freude bereitet, wie meine Gedanken und Beobachtungen im Alltag von dieser Aufgabe beeinflusst wurden. Aber es war auch Ein Stress. Am Ende sind es durchschnittlich drei Texte pro Monat geworden. 36 reichen, finde ich. Ob ich gut schreibe, steht auf einem anderen Blatt. Ich freue mich über jede Rückmeldung. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten des Internets habe ich jedoch keine Ahnung, wie viele Menschen meine Kolumne wirklich lesen und etwas damit anfangen können, was mich nicht davon abhält, mich fast täglich von der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie verführen zu lassen. Kein Wunder, auch ich gehöre zu den Attention-Junkies, den Rampensäuen des Internetzeitalters. Lesen und Schreiben weiterlesen

Sich zu trauern trauen

Als sich vor kurzem der letzte der vielen großen Terroranschläge in der Türkei ereignete, war ich nicht nur entsetzt über die Tat sondern auch über die Reaktionen in Deutschland. Anstatt zunächst einmal Mitgefühl zu empfinden und zu zeigen, schienen Politik, Medien und Öffentlichkeit als erstes daran zu denken, welche Folgen das beim reaktionären Machthaber Erdogan und seinen Gefolgsleuten haben könnte. Anstatt niedergeschlagen zu sein über die menschlichen Verluste, wird als erstes daran gedacht, wer als Reaktion auf diese unmenschlichen Taten andere niederschlagen wird. Dass erst einmal die Trauer eine Zeit und einen Raum braucht, dass es vielleicht nicht gut ist, gleich zu reagieren, das kommt kaum jemanden in den Sinn, weder dem türkischem Machthaber noch seinen Kritikern. Die Unfähigkeit zu Trauern, wie Margarete und Alexander Mitscherlich es formulierten, ist brandgefährlich. Gleich zu handeln, um Trauer nicht ertragen zu müssen und sie zu instrumentalisieren, führt nicht selten zu Gewalt und neuem Leid. Das gilt auch für diejenigen, die nur die Vergeltungsmaßnahmen und gar nicht die Verzweiflung über das Geschehene sehen. Ich kann mir vorstellen, dass dies die deutsch-türkische Bevölkerung in Deutschland und in der Türkei als herzlos und empörend empfinden. Sich zu trauern trauen weiterlesen